Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. Diese Website ist eine reine Informationsseite über die Arbeit der Unabhängigen Aufarbeitungskommission im Bistum Augsburg. Es werden darüber keine weiteren Daten erhoben.

Alle Informationen, die Sie uns über die E-Mail-Adresse kontakt@aufarbeitungskommission-augsburg.de zukommen lassen, erreichen allein die Mitglieder der Unabhängigen Aufarbeitungskommission im Bistum Augsburg, Fronhof 4, 86150 Augsburg.

Vertreten durch:
Herrn Hubert Paul
Telefon: +49 0160 9676 1568
E-Mail: kontakt@aufarbeitungskommission-augsburg.de

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Der Web-Server dieser Webseite wird in unserem Auftrag von der Strato AG in Berlin
betrieben.

Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • der Name der aufgerufenen Datei
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
  • die übertragene Datenmenge
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir behalten uns als Betreiber dieser Webseite vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen sollten. Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt. Diese Daten werden nach Ablauf von spätestens 30 Tagen gelöscht.

Cookies

In unserer Webseite werden Cookies (kleine Dateien) verwendet. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren; diese Funktion können Sie aber durch die Einstellung des Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abschalten. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er entweder alle Cookies automatisch akzeptiert, alle Cookies automatisch ablehnt oder Sie bei jedem Cookie fragt, ob Sie es akzeptieren oder ablehnen möchten. Entsprechende Informationen finden sie in der jeweiligen Hilfefunktion Ihres Browsers.

Technische Cookies (für den besseren Komfort beim Surfen, z.B. die Anpassung an die Bildschirmgröße) löscht Ihr Browser in der Regel, sobald Sie unsere Seite verlassen oder Ihren Browser abschalten.

Die Verwendung von Cookies ist erforderlich, um Ihnen die Bedienung der Webseite zu erleichtern.

Auf unserer Seite werden technisch notwendige Cookies folgender Anbieter gesetzt: nur eigene.

Analyse/ Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die Analyse hilft uns zu sehen, wieviele Nutzer welche Seiten genutzt haben. Ihr Nutzerverhalten ist dabei unabhängig von Ihrer Person von Interesse. Deshalb werden personenbezogene Daten anonymisiert und sind für uns nicht von Interesse und nicht nutzbar. Die technisch notwendigen Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f) KDG.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Besuche bei unseren Websites erfasst werden, können Sie in Ihren Browsereinstellungen (zumeist finden Sie diese Möglichkeit unter Datenschutz und Sicherheit) die ‚Do not track‘ (DNT) Option aktivieren. Dazu wird in Ihrem Browser ein Opt-Out Cookie gesetzt, welcher das Tracking deaktiviert. Je nach Browsertyp ist das Verfahren hierzu unterschiedlich.

Ihre Rechte

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (§ 8 KDG)

Ihr Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung besteht jederzeit. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.

Auskunftsrecht (§ 17 KDG)

Sie haben das Recht auf transparente Information. Auf Verlangen geben wir Ihnen darüber Auskunft, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung (§§ 18-20 KDG)

Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)

In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG näher beschrieben sind, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (§ 24 KDG)

Über Entscheidungen zu den von Ihnen geltend gemachten Rechten werden Sie regelmäßig schriftlich informiert. Von der Möglichkeit automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG)

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG verstößt (§ 48 KDG). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer kirchlichen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für die Diözese Augsburg ist:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Herr Dominikus Zettl
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Tel.:+49 911 477740 50 | Fax: +49 911 477740 59
E-Mail: post@kdsz.bayern
Internet: www.kdsz.bayern

Für Auskünfte und Erläuterungen stehen Ihnen außerdem die betrieblichen Datenschutzbeauftragten des Bistums Augsburg zur Verfügung:

Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Bischöfliches Ordinariat Augsburg
Abteilung Datenschutz
Fronhof 4
86152 Augsburg
Tel.: +49 821 3166-8383
Fax: +49 821 3166-8369
E-Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de